Header (eigener)

BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)

 

Mahnwesen und Vollstreckung

Die Stadtkasse nimmt die Vollstreckung von öffentlich-rechtlichen Geldforderungen wahr. Auch ist sie für die Beitreibung privatrechtlicher Forderungen zuständig, wenn diese

- aus der Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtung

- oder Nutzung öffentlichen Vermögens bzw.
  dem Erwerb von Früchten des öffentlichen
  Vermögens oder

- der Aufwendung öffentlicher Mittel für öffentlich
  geförderte, insbesondere soziale Zwecke

entstanden sind. 

 

Die Stadtkasse vollstreckt eigene Ansprüche, aber auch fremde Forderungen, die im Rahmen der Amtshilfe für andere Städte oder Kreise oder im Weg der zugewiesenen Vollstreckung für z.B. Rundfunkbeiträge, Beiträge für Industrie- und Handwerkskammern etc. einzuziehen sind. Können eigene privatrechtliche Forderungen nicht selbst vollstreckt werden, wird das gerichtliche Mahn- und Vollstreckungsverfahren beim zuständigen Amtsgericht eingeleitet. In der Regel geht der Vollstreckung eine schriftliche Ankündigung voraus.

Vollstreckt werden kann z.B. durch:
- Pfändungstätigkeit des Vollziehungsbeamten (bis hin zum Einsatz einer Parkkralle)
- Konto- oder Lohnpfändungen
- Eintragung von Sicherungshypotheken bei vorhandenen Grundstücken.

Haben Sie vergessen, fällige Beträge rechtzeitig zu überweisen?

In diesem Fall wird der offene Betrag von der Stadtkasse angemahnt. Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihnen die Kosten für diese Mahnung zu berechnen. Bedenken Sie auch, dass neben der Mahngebühr auch Säumniszuschläge anfallen. Durch die Nichtbeachtung von Zahlungsterminen entstehen Ihnen also erhebliche Kosten. Daher sollten Sie bei Erhalt einer Mahnung die fälligen Beträge möglichst sofort überweisen. Ansonsten müssen Sie damit rechnen, dass Ihnen durch Zwangsvollstreckungsmaßnahmen weitere erhebliche Unannehmlichkeiten entstehen. Auch mit den Kosten der Zwangsvollstreckung könnten Sie belastet werden. Ersparen Sie sich also durch eine pünktliche Zahlung viel Zeit und Ärger. Wenn Sie am Lastschrifteinzug teilnehmen, können Sie das lästige Überwachen von Zahlungsfristen vermeiden. Wenn Ihr Konto die erforderliche Deckung aufweist, gehören Mahnungen und Vollstreckungen künftig der Vergangenheit an. Den Link zum SEPA-Lastschriftmandat finden Sie weiter unten. Die Bankverbindungen der Stadt Coesfeld können über den Link rechts oben auf dieser Seite aufgerufen werden.

Ortsrecht

Dienstanweisungen

Rechtsgrundlagen allgemein

Bürgerliches Gesetzbuch
Zivilprozessordnung
Verwaltungsvollstreckungsgesetz
Abgabenordnung
Insolvenzordnung
Zwangsversteigerungsgesetz

Unterlagen

Es hilft Ihnen weiter

Zuständige Organisationseinheit

Mahnwesen und Vollstreckung

Die Stadtkasse nimmt die Vollstreckung von öffentlich-rechtlichen Geldforderungen wahr. Auch ist sie für die Beitreibung privatrechtlicher Forderungen zuständig, wenn diese

- aus der Inanspruchnahme öffentlicher Einrichtung

- oder Nutzung öffentlichen Vermögens bzw.
  dem Erwerb von Früchten des öffentlichen
  Vermögens oder

- der Aufwendung öffentlicher Mittel für öffentlich
  geförderte, insbesondere soziale Zwecke

entstanden sind. 

 

Die Stadtkasse vollstreckt eigene Ansprüche, aber auch fremde Forderungen, die im Rahmen der Amtshilfe für andere Städte oder Kreise oder im Weg der zugewiesenen Vollstreckung für z.B. Rundfunkbeiträge, Beiträge für Industrie- und Handwerkskammern etc. einzuziehen sind. Können eigene privatrechtliche Forderungen nicht selbst vollstreckt werden, wird das gerichtliche Mahn- und Vollstreckungsverfahren beim zuständigen Amtsgericht eingeleitet. In der Regel geht der Vollstreckung eine schriftliche Ankündigung voraus.

Vollstreckt werden kann z.B. durch:
- Pfändungstätigkeit des Vollziehungsbeamten (bis hin zum Einsatz einer Parkkralle)
- Konto- oder Lohnpfändungen
- Eintragung von Sicherungshypotheken bei vorhandenen Grundstücken.

Haben Sie vergessen, fällige Beträge rechtzeitig zu überweisen?

In diesem Fall wird der offene Betrag von der Stadtkasse angemahnt. Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihnen die Kosten für diese Mahnung zu berechnen. Bedenken Sie auch, dass neben der Mahngebühr auch Säumniszuschläge anfallen. Durch die Nichtbeachtung von Zahlungsterminen entstehen Ihnen also erhebliche Kosten. Daher sollten Sie bei Erhalt einer Mahnung die fälligen Beträge möglichst sofort überweisen. Ansonsten müssen Sie damit rechnen, dass Ihnen durch Zwangsvollstreckungsmaßnahmen weitere erhebliche Unannehmlichkeiten entstehen. Auch mit den Kosten der Zwangsvollstreckung könnten Sie belastet werden. Ersparen Sie sich also durch eine pünktliche Zahlung viel Zeit und Ärger. Wenn Sie am Lastschrifteinzug teilnehmen, können Sie das lästige Überwachen von Zahlungsfristen vermeiden. Wenn Ihr Konto die erforderliche Deckung aufweist, gehören Mahnungen und Vollstreckungen künftig der Vergangenheit an. Den Link zum SEPA-Lastschriftmandat finden Sie weiter unten. Die Bankverbindungen der Stadt Coesfeld können über den Link rechts oben auf dieser Seite aufgerufen werden.

Ortsrecht

Dienstanweisungen

Rechtsgrundlagen allgemein

Bürgerliches Gesetzbuch
Zivilprozessordnung
Verwaltungsvollstreckungsgesetz
Abgabenordnung
Insolvenzordnung
Zwangsversteigerungsgesetz

https://serviceportal.coesfeld.de:443/suche/-/egov-bis-detail/dienstleistung/313/show
Stadtkasse und Kommunale Abgaben
Markt 8 48653 Coesfeld
Fax 02541 939-4053

Frau

Elisa

Lippert

053 (Rathaus, Erdgeschoss)

02541 939-1553
elisa.lippert@coesfeld.de

Herr

Hussein

Kortak

055 (Rathaus, Erdgeschoss)

02541 939-1055
hussein.kortak@coesfeld.de

Frau

Ursula

Geisler

053 (Rathaus, Erdegeschoss)

02541 939-1053
ursula.geisler@coesfeld.de

Frau

Britta

Völker

053 (Rathaus, Erdgeschoss)

02541 939-1953
britta.voelker@coesfeld.de

Footer (eigener)