Header (eigener)

BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)

 

Musikschule

Das Musizieren gehört zu den menschlichen Lebensäußerungen wie die Sprache. Und ähnlich wie eine Sprache will es auch gelernt sein. "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum" , so empfand es Nietzsche.

"Am besten, so merkt man schnell, geht das unter Anleitung und am meisten Spaß macht es mit anderen zusammen", sagt Bernd Mertens, Leiter der Musikschule. Viele Gründe bewegen die Musikschüler von 3 bis 100 Jahren: aktives Musizieren fordert heraus, und zwar auf höchster Stufe!

Kein Erfolgserlebnis ohne Disziplin beim Üben, keine Erkenntnisse über Zusammenhänge ohne kompromisslose Aufmerksamkeit beim Spielen. Das Üben und Spielen des Lieblingsinstrumentes schenkt dafür im Gegenzug Vertrauen in die eigene Wahrnehmung, schafft Raum für den Umgang mit den eigenen Emotionen und hilft, angemessenen Ausdruck für sie zu finden. Mitspielen in Orchestern und Ensembles stellt Verbindungen her - zu anderen Menschen, zu gemeinschaftlichen Erlebnissen, zu großer Musik, zu anderen Welten...


Die Musikschule Coesfeld bietet ein breites Spektrum:

  • Musikalische Früherziehung und Musikzwerge schon für Kindergartenkinder,
  • Musikalische Grundausbildung, die in den ersten Schuljahren Vertrautheit mit Musik schafft.
  • Im Anschluss daran haben die Kinder die Wahlmöglichkeiten zwischen sämtlichen Blas-, Streich- und Tasteninstrumenten oder Gesang, Gitarre und Schlagzeug.
  • Neben der Entwicklung der ganz persönlichen musikalischen Begabung ist es uns wichtig, in verschiedenen Ensemblefächern gemeinsames Musizieren zu fördern. Chor, Kammermusik und sinfonisches Orchester bieten hierfür optimale Schauplätze.
  • Und wir verstehen uns als Bestandteil unserer kulturellen Gegenwart: Von der Musikschule gehen Impulse zu den Laienmusikvereinen aus. Beste Beispiele dafür sind die Kooperationen mit den Stadtkapellen und gemeinsame Projekte mit den verschiedenen Chören, der Freilichtbühne Coesfeld oder der Kolping-Bildungsstätte.
  • Elternmitarbeit, Begabtenförderung und öffentliche Konzerte machen unsere Arbeit transparent und präsent - so trägt die Musikschule dazu bei, das Leben in unseren Städten vielfältig und anregend zu gestalten.



So schnell sind Sie dabei...

Anmeldungen / Abmeldungen Anmeldungen können jederzeit schriftlich im Sekretariat der Musikschule im Zentrum Wissen Bildung Kultur, Osterwicker Straße 29, erfolgen. Abmeldungen sind nur zum Ende eines Schulhalbjahres (31. Januar oder 31. Juli) möglich und müssen einen Monat vorher schriftlich im Sekretariat der Musikschule vorliegen.

Infos unter: Tel. 02541/ 701 77, Fax.: 02541/ 88 04 18

Geschäftszeiten in Coesfeld:

mo.-mi. 8.00 - 12.30 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr      
do.       8.00 - 12.30 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr
fr.         8.00 - 12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung


Kein Instrument?  Wir helfen gerne aus....

Die Musikschule kann Instrumente aus ihren Beständen bis zu einer Leihdauer von einem Jahr den Schülerinnen und Schülern überlassen. Die Instrumentenmiete beträgt für alle Instrumente monatlich 10,00 € (einschl. Versicherung im ersten Jahr)


Das liebe Geld....
Auszug aus der Gebührensatzung der Musikschule

Grundsätzlich richten sich die monatlichen Gebühren nach dem Einkommen der Eltern. Die dort vorgesehenen 7 Einkommensgruppen sollen eine möglich sozial aufgebaute  Belastung ergeben. Ebenso ist die Geschwisterermäßigung eine zusätzliche soziale Komponente wie das Belegen mehrerer Fächer.

Bei der Teilnahme mehrerer Kinder einer Familie am Unterricht der Musikschule ermäßigt sich die Gebühr  wie folgt:

Für das 1. Kind einer Familie wird keine Ermäßigung gewährt,

für das 2. Kind einer Familie wird eine Ermäßigung von 10 % gewährt,

für das 3. Kind einer Familie wird eine Ermäßigung von 15 % gewährt,

für das 4. und jedes weitere Kind der Familie wird eine Ermäßigung von 20 % gewährt.

Die Spielkreise sind hiervon ausgeschlossen.


Erhält ein Teilnehmer in mehr als einem gebührenpflichtigen Fach Unterricht, ermäßigen sich die Gebühren wie folgt:

bei 2 Fächern um 10%, bei 3 Fächern um 20%, bei 4 Fächern um 30% und bei 5 und mehr Fächern um 40% der Gebühren (Spielkreise ausgeschlossen).

Zusätzlich kann in  besonderen Fällen auf schriftlichen Antrag in sozialen Härtefällen eine Ermäßigung gewährt werden, sofern Begabung und Leistung der Schüler dies rechtfertigen. Über die Sozialermäßigung entscheidet der Schulleiter.

Maßgeblich ist die jeweils gültige Gebührensatzung. Diese können Sie hier einsehen (abrufbar im pdf-Format).

 


Bei uns sind Eltern und Förderer aktiv dabei....

Förderverein Musikschule
Die Eltern sollen nach unserer Auffassung am Gedeihen der Musikschule mitwirken können. Dafür bietet der Verein der Freunde und Förderer der Musikschule den Rahmen: Hier werden Anregungen und Ideen der Eltern gesammelt und an den Zweckverband weitergeleitet. Außerdem hinterfragt und diskutiert dieser immer wieder die Ziele und Aufgaben der Musikschule und vertritt seine Auffassung in der Öffentlichkeit.

Der Elternbeirat hat drei Schwerpunktziele:

•    Kauf von Musikinstrumenten
•    Förderung musikalischer Begabungen
•    Förderung musikalischer Probephasen.

Über den Förderverein besteht auch die Möglichkeit einer günstigen Instrumentenversicherung für Mitglieder. Neue Mitglieder sind stets willkommen. Konten des Vereins:  Sparkasse Coesfeld, Konto-Nr. 59 516 757, BLZ 401 545 30, E-Mail: foerderverein-musikschule-coesfeld@gmx.de

Weitere Informationen finden Sie auf:

http://musikschule.coesfeld.de

Ortsrecht

Gebührensatzung für die Musikschule der Gemeinden Billerbeck, Coesfeld und Rosendahl vom 01.12.1982 in der Fassung der 20. Änderungssatzung vom 09.05.2018

 

Es hilft Ihnen weiter

Zuständige Organisationseinheit

Musikschule

Das Musizieren gehört zu den menschlichen Lebensäußerungen wie die Sprache. Und ähnlich wie eine Sprache will es auch gelernt sein. "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum" , so empfand es Nietzsche.

"Am besten, so merkt man schnell, geht das unter Anleitung und am meisten Spaß macht es mit anderen zusammen", sagt Bernd Mertens, Leiter der Musikschule. Viele Gründe bewegen die Musikschüler von 3 bis 100 Jahren: aktives Musizieren fordert heraus, und zwar auf höchster Stufe!

Kein Erfolgserlebnis ohne Disziplin beim Üben, keine Erkenntnisse über Zusammenhänge ohne kompromisslose Aufmerksamkeit beim Spielen. Das Üben und Spielen des Lieblingsinstrumentes schenkt dafür im Gegenzug Vertrauen in die eigene Wahrnehmung, schafft Raum für den Umgang mit den eigenen Emotionen und hilft, angemessenen Ausdruck für sie zu finden. Mitspielen in Orchestern und Ensembles stellt Verbindungen her - zu anderen Menschen, zu gemeinschaftlichen Erlebnissen, zu großer Musik, zu anderen Welten...


Die Musikschule Coesfeld bietet ein breites Spektrum:

  • Musikalische Früherziehung und Musikzwerge schon für Kindergartenkinder,
  • Musikalische Grundausbildung, die in den ersten Schuljahren Vertrautheit mit Musik schafft.
  • Im Anschluss daran haben die Kinder die Wahlmöglichkeiten zwischen sämtlichen Blas-, Streich- und Tasteninstrumenten oder Gesang, Gitarre und Schlagzeug.
  • Neben der Entwicklung der ganz persönlichen musikalischen Begabung ist es uns wichtig, in verschiedenen Ensemblefächern gemeinsames Musizieren zu fördern. Chor, Kammermusik und sinfonisches Orchester bieten hierfür optimale Schauplätze.
  • Und wir verstehen uns als Bestandteil unserer kulturellen Gegenwart: Von der Musikschule gehen Impulse zu den Laienmusikvereinen aus. Beste Beispiele dafür sind die Kooperationen mit den Stadtkapellen und gemeinsame Projekte mit den verschiedenen Chören, der Freilichtbühne Coesfeld oder der Kolping-Bildungsstätte.
  • Elternmitarbeit, Begabtenförderung und öffentliche Konzerte machen unsere Arbeit transparent und präsent - so trägt die Musikschule dazu bei, das Leben in unseren Städten vielfältig und anregend zu gestalten.



So schnell sind Sie dabei...

Anmeldungen / Abmeldungen Anmeldungen können jederzeit schriftlich im Sekretariat der Musikschule im Zentrum Wissen Bildung Kultur, Osterwicker Straße 29, erfolgen. Abmeldungen sind nur zum Ende eines Schulhalbjahres (31. Januar oder 31. Juli) möglich und müssen einen Monat vorher schriftlich im Sekretariat der Musikschule vorliegen.

Infos unter: Tel. 02541/ 701 77, Fax.: 02541/ 88 04 18

Geschäftszeiten in Coesfeld:

mo.-mi. 8.00 - 12.30 Uhr, 14.00 - 16.00 Uhr      
do.       8.00 - 12.30 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr
fr.         8.00 - 12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung


Kein Instrument?  Wir helfen gerne aus....

Die Musikschule kann Instrumente aus ihren Beständen bis zu einer Leihdauer von einem Jahr den Schülerinnen und Schülern überlassen. Die Instrumentenmiete beträgt für alle Instrumente monatlich 10,00 € (einschl. Versicherung im ersten Jahr)


Das liebe Geld....
Auszug aus der Gebührensatzung der Musikschule

Grundsätzlich richten sich die monatlichen Gebühren nach dem Einkommen der Eltern. Die dort vorgesehenen 7 Einkommensgruppen sollen eine möglich sozial aufgebaute  Belastung ergeben. Ebenso ist die Geschwisterermäßigung eine zusätzliche soziale Komponente wie das Belegen mehrerer Fächer.

Bei der Teilnahme mehrerer Kinder einer Familie am Unterricht der Musikschule ermäßigt sich die Gebühr  wie folgt:

Für das 1. Kind einer Familie wird keine Ermäßigung gewährt,

für das 2. Kind einer Familie wird eine Ermäßigung von 10 % gewährt,

für das 3. Kind einer Familie wird eine Ermäßigung von 15 % gewährt,

für das 4. und jedes weitere Kind der Familie wird eine Ermäßigung von 20 % gewährt.

Die Spielkreise sind hiervon ausgeschlossen.


Erhält ein Teilnehmer in mehr als einem gebührenpflichtigen Fach Unterricht, ermäßigen sich die Gebühren wie folgt:

bei 2 Fächern um 10%, bei 3 Fächern um 20%, bei 4 Fächern um 30% und bei 5 und mehr Fächern um 40% der Gebühren (Spielkreise ausgeschlossen).

Zusätzlich kann in  besonderen Fällen auf schriftlichen Antrag in sozialen Härtefällen eine Ermäßigung gewährt werden, sofern Begabung und Leistung der Schüler dies rechtfertigen. Über die Sozialermäßigung entscheidet der Schulleiter.

Maßgeblich ist die jeweils gültige Gebührensatzung. Diese können Sie hier einsehen (abrufbar im pdf-Format).

 


Bei uns sind Eltern und Förderer aktiv dabei....

Förderverein Musikschule
Die Eltern sollen nach unserer Auffassung am Gedeihen der Musikschule mitwirken können. Dafür bietet der Verein der Freunde und Förderer der Musikschule den Rahmen: Hier werden Anregungen und Ideen der Eltern gesammelt und an den Zweckverband weitergeleitet. Außerdem hinterfragt und diskutiert dieser immer wieder die Ziele und Aufgaben der Musikschule und vertritt seine Auffassung in der Öffentlichkeit.

Der Elternbeirat hat drei Schwerpunktziele:

•    Kauf von Musikinstrumenten
•    Förderung musikalischer Begabungen
•    Förderung musikalischer Probephasen.

Über den Förderverein besteht auch die Möglichkeit einer günstigen Instrumentenversicherung für Mitglieder. Neue Mitglieder sind stets willkommen. Konten des Vereins:  Sparkasse Coesfeld, Konto-Nr. 59 516 757, BLZ 401 545 30, E-Mail: foerderverein-musikschule-coesfeld@gmx.de

Weitere Informationen finden Sie auf:

http://musikschule.coesfeld.de

Ortsrecht

Gebührensatzung für die Musikschule der Gemeinden Billerbeck, Coesfeld und Rosendahl vom 01.12.1982 in der Fassung der 20. Änderungssatzung vom 09.05.2018

 

Musikalische Grundausbildung, Musikalische Früherziehung, Vokalunterricht, Instrumentalunterricht, Musikunterricht https://serviceportal.coesfeld.de:443/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/699/show
Fachbereich 43 - Kultur und Weiterbildung
Osterwicker Str. 29 48653 Coesfeld
Telefon 02541 939-3711
Fax 02541 939-3712

Frau

Dr.

Mechtilde

Boland-Theissen

Fachbereichsleiterin FB 43 und Leiterin der Volkshochschule

2.9 (WBK, 1. Obergeschoss)

02541 9481-13
mechtilde.boland-theissen@coesfeld.de

Sylvia

Wenniges

02541 939-3731
sylvia.wenniges@coesfeld.de

Claudia

Kehren

02541 939-3735
claudia.kehren@coesfeld.de

Footer (eigener)