Header (eigener)
BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Stadtgeschichte, Chronologie
Chronologische Übersicht der Geschichte Coesfelds
- 809 Erste urkundliche Erwähnung der Siedlung "Coasfelt"
- 1197 Verleihung der Stadtrechte durch Bischof Hermann II von Münster
- vor 1200 Bau der Jakobikirche
- um 1200 Beginn der Befestigung der Stadt durch Wälle und Gräben
- 1246 Mitglied des zwischen den Städten Münster, Minden und Osnabrück gegründeten Städtebundes
- 1250 Erneuerung der Lambertikirche (s. Foto mit Gabelkreuz)

- ab 1300 Mitglied der Hanse
- vor 1339 Bau des Walkenbrückentores
- 1578-1763 Prägung städteeigener Kupfermünzen
- ab 1600 Bau eines doppelten Mauerrings mit Türmen, Umflut, Wall
- 1627 Eröffnung des ersten Gymnasiums durch den Jesuitenorden
- 1654-1678 Residenz des Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen
- 1667-1678 Errichtung neuer Festungswerke mit Ludgerusburg
- 1673-1694 Bau der Jesuitenkirche (heute evangelische Kirche)
- 1803 Residenz des Wild- und Rheingrafen
- 1810-1813 Unter Napoleon I . zum französischen Kaiserreich
- 1815 zum Königreich Preußen; Coesfeld wird Kreisstadt
- 1945 durch Luftangriffe zu 80% zerstört
- 1969 Eingliederung der Gemeinde Coesfeld-Kirchspiel in die Stadt
- 1975 Eingliederung der Gemeinde Lette in die Stadt Coesfeld
- 1997 800 Jahrfeier
Es hilft Ihnen weiter
- Herr Norbert Damberg
Leitung des Archivs
Tel: 02541 939-3010
E-Mail: norbert.damberg@coesfeld.de
Termine nach Vereinbarung
Zuständige Organisationseinheiten
- Archiv
Walkenbrückenstr. 25
48653 Coesfeld
- Museum
Mühlenplatz 3
48653 Coesfeld
E-Mail: das.tor@coesfeld.de
Stadtgeschichte, Chronologie
Chronologische Übersicht der Geschichte Coesfelds
- 809 Erste urkundliche Erwähnung der Siedlung "Coasfelt"
- 1197 Verleihung der Stadtrechte durch Bischof Hermann II von Münster
- vor 1200 Bau der Jakobikirche
- um 1200 Beginn der Befestigung der Stadt durch Wälle und Gräben
- 1246 Mitglied des zwischen den Städten Münster, Minden und Osnabrück gegründeten Städtebundes
- 1250 Erneuerung der Lambertikirche (s. Foto mit Gabelkreuz)

- ab 1300 Mitglied der Hanse
- vor 1339 Bau des Walkenbrückentores
- 1578-1763 Prägung städteeigener Kupfermünzen
- ab 1600 Bau eines doppelten Mauerrings mit Türmen, Umflut, Wall
- 1627 Eröffnung des ersten Gymnasiums durch den Jesuitenorden
- 1654-1678 Residenz des Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen
- 1667-1678 Errichtung neuer Festungswerke mit Ludgerusburg
- 1673-1694 Bau der Jesuitenkirche (heute evangelische Kirche)
- 1803 Residenz des Wild- und Rheingrafen
- 1810-1813 Unter Napoleon I . zum französischen Kaiserreich
- 1815 zum Königreich Preußen; Coesfeld wird Kreisstadt
- 1945 durch Luftangriffe zu 80% zerstört
- 1969 Eingliederung der Gemeinde Coesfeld-Kirchspiel in die Stadt
- 1975 Eingliederung der Gemeinde Lette in die Stadt Coesfeld
- 1997 800 Jahrfeier
Archiv
001 Walkenbrückenstr. 25 48653 Coesfeld
Herr
Norbert
Damberg
Leitung des Archivs
-
02541 939-3010
norbert.damberg@coesfeld.de
Museum
001 Mühlenplatz 3 48653 Coesfeld
Telefon 02541 939-3721
Fax 02541 939-3712
Herr
Norbert
Damberg
Leitung des Archivs
-
02541 939-3010
norbert.damberg@coesfeld.de