Header (eigener)
BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik
Deine Ausbildung bei der Stadt Coesfeld
VIELFÄLTIG.BÜRGERNAH.ZUKUNFTSORIENTIERT
Die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik dauert 3 Jahre und beginnt zum 01.08. eines jeden Jahres.
Die Ausbildung findet beim „Abwasserwerk der Stadt Coesfeld“ (Eigenbetrieb) im dualen System, das heißt im Betrieb der Zentralkläranlage Coesfeld und in der Berufsschule in Gelsenkirchen statt. Darüber hinaus werden Dir fachpraktische und theoretische Ausbildungsinhalte im Bildungszentrum für Entsorgungs- und Wasserwirtschaft in Essen (BEW) vermittelt.
Du erwirbst neben handwerklichen Fertigkeiten insbesondere Kenntnisse über die zur Anwendung kommenden Verfahren der Abwasserableitung und Abwasserreinigung sowie über fachbezogene Rechtsvorschriften. Die Durchführung von chemischen und mikrobiologischen Laboruntersuchungen sind Bestandteil der Ausbildung.
Wesentliche Inhalte der abwechslungsreichen Ausbildung:
-
Verfahrenstechniken in der Abwasser- und Schlammbehandlung,
-
Grundfertigkeiten in der Metallverarbeitung,
-
Maschinen- und Gerätetechnik,
-
Elektro-, Mess- und Regelungstechnik und
-
Laboranalytik
Zu Beginn der Ausbildung lernst Du zunächst die Kernqualifikation kennen. Diese teilt sich in folgende Themenfelder auf:
-
Umweltschutz, Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene
-
betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation
-
Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik sowie Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Anwendung naturwissenschaftlicher Grundlagen
-
Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe, Werkstoffbearbeitung
Ab dem 16. Ausbildungsmonat bekommst Du die Fachqualifikation vermittelt:
-
Betrieb und Unterhaltung von Entwässerungssystemen und Abwasserbehandlungsanlagen
-
Klärschlammbehandlung und Verwertung von Abfällen aus Abwasseranlagen
-
Probeentnahme und Untersuchung von Abwasser und Schlamm
-
Dokumentation, Qualitäts- und Umweltmanagement
-
Elektrische Anlagen in der Abwassertechnik
Deine Voraussetzungen…
- Hauptschulabschluss
-
technisches und handwerkliches Geschick
-
Engagement und Zuverlässigkeit
-
Teamfähigkeit
-
Interesse an Technik, Maschinen und Anlagen
Deine Vorteile bei uns…
-
eine zukunftsorientierte und qualifizierte Ausbildung im öffentlichen Dienst
-
vielfältige und interessante Aufgaben
-
Unterstützung von qualifizierten und hilfsbereiten Kolleginnen und Kollegen
-
betriebliche Altersvorsorge
Dein Verdienst während der Ausbildung…
1. Ausbildungsjahr 1.068,26 Euro (brutto)*
2. Ausbildungsjahr 1.118,20 Euro (brutto)*
3. Ausbildungsjahr 1.164,02 Euro (brutto)*
* zusätzlich Jahressonderzahlungen, Lernmittelzuschüsse, betriebliche Altersvorsorge etc.
Deine Bewerbung…
Du hast Interesse? Dann bewirb Dich bei uns.
Das Bewerbungsverfahren setzt sich in jedem Jahr aus mehreren Bausteinen zusammen:
-
Vorauswahl anhand der Bewerbungsunterlagen
-
Online-Eignungstest
-
Vorstellungsgespräch
Dein Ansprechpartner in dem Abwasserwerk:
Leiter Zentralklärwerk:
Hermann Schulze-Bröring
Goxel 7, 48653 Coesfeld
Telefon: (02541) 980351
hermann.schulze-broering@coesfeld.de
www.abwasserwerk-coesfeld.de
Für weitere Informationen steht Dir unsere Ausbildungsleiterin, Frau Leonie Beuker, gerne zur Verfügung.
Flyer Fachkraft für Abwassertechnik
Es hilft Ihnen weiter
- Frau Leonie Beuker
Ausbildungsleiterin
Tel: 02541 939-1213
E-Mail: leonie.beuker@coesfeld.de
Termine nach Vereinbarung
- Herr Klaus Hemker
Teamleiter
Tel: 02541 939-1216
E-Mail: klaus.hemker@coesfeld.de
Termine nach Vereinbarung
Zuständige Organisationseinheit
- Personal
Markt 8
48653 Coesfeld
Deine Ausbildung bei der Stadt Coesfeld
VIELFÄLTIG.BÜRGERNAH.ZUKUNFTSORIENTIERT
Die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik dauert 3 Jahre und beginnt zum 01.08. eines jeden Jahres.
Die Ausbildung findet beim „Abwasserwerk der Stadt Coesfeld“ (Eigenbetrieb) im dualen System, das heißt im Betrieb der Zentralkläranlage Coesfeld und in der Berufsschule in Gelsenkirchen statt. Darüber hinaus werden Dir fachpraktische und theoretische Ausbildungsinhalte im Bildungszentrum für Entsorgungs- und Wasserwirtschaft in Essen (BEW) vermittelt.
Du erwirbst neben handwerklichen Fertigkeiten insbesondere Kenntnisse über die zur Anwendung kommenden Verfahren der Abwasserableitung und Abwasserreinigung sowie über fachbezogene Rechtsvorschriften. Die Durchführung von chemischen und mikrobiologischen Laboruntersuchungen sind Bestandteil der Ausbildung.
Wesentliche Inhalte der abwechslungsreichen Ausbildung:
-
Verfahrenstechniken in der Abwasser- und Schlammbehandlung,
-
Grundfertigkeiten in der Metallverarbeitung,
-
Maschinen- und Gerätetechnik,
-
Elektro-, Mess- und Regelungstechnik und
-
Laboranalytik
Zu Beginn der Ausbildung lernst Du zunächst die Kernqualifikation kennen. Diese teilt sich in folgende Themenfelder auf:
-
Umweltschutz, Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene
-
betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation
-
Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik sowie Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Anwendung naturwissenschaftlicher Grundlagen
-
Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe, Werkstoffbearbeitung
Ab dem 16. Ausbildungsmonat bekommst Du die Fachqualifikation vermittelt:
-
Betrieb und Unterhaltung von Entwässerungssystemen und Abwasserbehandlungsanlagen
-
Klärschlammbehandlung und Verwertung von Abfällen aus Abwasseranlagen
-
Probeentnahme und Untersuchung von Abwasser und Schlamm
-
Dokumentation, Qualitäts- und Umweltmanagement
-
Elektrische Anlagen in der Abwassertechnik
Deine Voraussetzungen…
- Hauptschulabschluss
-
technisches und handwerkliches Geschick
-
Engagement und Zuverlässigkeit
-
Teamfähigkeit
-
Interesse an Technik, Maschinen und Anlagen
Deine Vorteile bei uns…
-
eine zukunftsorientierte und qualifizierte Ausbildung im öffentlichen Dienst
-
vielfältige und interessante Aufgaben
-
Unterstützung von qualifizierten und hilfsbereiten Kolleginnen und Kollegen
-
betriebliche Altersvorsorge
Dein Verdienst während der Ausbildung…
1. Ausbildungsjahr 1.068,26 Euro (brutto)*
2. Ausbildungsjahr 1.118,20 Euro (brutto)*
3. Ausbildungsjahr 1.164,02 Euro (brutto)*
* zusätzlich Jahressonderzahlungen, Lernmittelzuschüsse, betriebliche Altersvorsorge etc.
Deine Bewerbung…
Du hast Interesse? Dann bewirb Dich bei uns.
Das Bewerbungsverfahren setzt sich in jedem Jahr aus mehreren Bausteinen zusammen:
-
Vorauswahl anhand der Bewerbungsunterlagen
-
Online-Eignungstest
-
Vorstellungsgespräch
Dein Ansprechpartner in dem Abwasserwerk:
Leiter Zentralklärwerk:
Hermann Schulze-Bröring
Goxel 7, 48653 Coesfeld
Telefon: (02541) 980351
hermann.schulze-broering@coesfeld.de
www.abwasserwerk-coesfeld.de
Für weitere Informationen steht Dir unsere Ausbildungsleiterin, Frau Leonie Beuker, gerne zur Verfügung.
Flyer Fachkraft für Abwassertechnik
Frau
Leonie
Beuker
Ausbildungsleiterin
213 (Rathaus, 2. Obergeschoss)
Herr
Klaus
Hemker
Teamleiter
216 (Rathaus, 2. Obergeschoss)